Der Frust mit den Winterreifen für den BMW i3

Ich mag meinen i3, er ist mein Alltagsauto, um in der Stadt zügig voranzukommen. Es ist (weitestgehend) reine Lust und dank Ökostrom düse ich auch mit reinem Gewissen durch die Gegend. Und dennoch ist es auch Pflicht, denn das Auto bringt mich zuverlässig jeden Tag zur Arbeit und wieder nach Hause. Größere Touren schließt die Reichweite zwar aus, aber ab und zu muss er auch mal 150km am Stück düsen – alles kein Problem.

Doch nun naht der Winter. Da sehe ich dann mal, wie sich die Reichweite bei Kälte entwickelt. Aktuell stehen wir bei 7 Grad Außentemperatur und die Reichweite ist immer noch >200km. Das werde ich weiter beobachten und einen weiteren Beitrag dazu schreiben. Heute teile ich mit euch mein Leid in der Vorbereitung des Winters: Das Leben der Sommerreifen ist für diese Saison ausgehaucht, ich muss dringend die Gummis tauschen. Ist aber nicht so einfach…

Der i3 ist das perfekte Stadtauto, da gibt es dann auch im Winter nur begrenzte Anforderungen an die Reifen. Die Straßen sind schnell geräumt, gestreut wird auch großzügig. Naja, aber das Gesetz schreibt vor, dass ich trotzdem wintertaugliche Gummis an den Rädern haben muss. Also, Winterreifen. Oder vielleicht Ganzjahresreifen?

Winterreifen oder Ganzjahresreifen?

Ich bin noch nie auf die Idee gekommen Ganzjahresreifen zu kaufen – aber ich hatte auch noch nie ein Auto, dass maximal 154 km/h schnell fährt und durch und durch auf ‚Stadt‘ getrimmt wurde. Bei meinem Fahrprofil wäre das eine Alternative. Also nur ein Reifenwechsel – jetzt – und dann bis Abgabe des Autos kein Reifenwechsel mehr. Ich ziehe die Gummis auf meine vorhandenen Felgen und verkaufe die Sommerreifen. Klingt gut? Ja, schon. Nur… es gibt keine Ganzjahresreifen für den i3 am Markt! 😳 Uffz, da hat mir jemand einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also dann halt doch Winterreifen kaufen und jede Saison auf die Felgen und wieder runter. Ach, und Reifen einlagern über die Saison. BMW freut sich, meine Geldbörse weniger.

Dann also Winterreifen, kann ja nicht so schwer sein. Auf zu BMW – und zum bösen Erwachen. Für die von mir gekauften Felgen gibt es keine Winterreifen. Also um ganz genau zu sein, gibt es nur für eine Felgengröße des i3 Winterreifen. Ab Werk bekommt man die Felgen rundherum nur, wenn man sich für die serienmäßige Standardfelge entscheidet. Ich halte diese Felge immer noch für die BMW-Berwerbungsunterlage zum ‚Preis der welthässlichsten Felge des Jahrhunderts‘. Das sind dann rundherum super schmal (155er Breite bei 19″ Durchmesser).

Diejenigen von euch, die sich schon auskennen, werden wissen dass BMW auch eine teure Felge mit den Winterreifen anbietet – aber auch die bekommt man ab Werk mit hinten breiteren Felgen, somit braucht man auch für diese Felgen dann einen neue Satz Winterräder. Hmpf, also nicht nur neue Reifen, auch gleich neue Felgen. Schon wieder stellt sich dieses Gefühl ein, dass BMW glücklich in meine Geldbörse schielt.

Die Auswahl der Reifen

Kommen wir zum letzten Leidensteil: Der Reifen an sich. Nachdem wir nun schon geklärt haben, dass es keine Ganzjahresreifen gibt und sowieso nur 1 Format bei den Winterrädern, lernen wir nun, dass es auch genau nur 1 Hersteller mit 1 Produkt gibt. Während ich im Sommer eine breitere Auswahl habe, hat BMW geschickt den sogenannten Tragfähigkeitsindex der Winterräder auf 88 heraufgesetzt, im Sommer steht er bei 84. Das heißt, dass mein Auto im Winter schwerer sein muss als im Sommer – versteht das einer? Oder plant BMW schon meinen Winterspeck mit ein? Bei den 84ern gibt es auch im Winter mehr Auswahl, bei den 88ern bin ich auf Bridgestone angewiesen. Das wissen die von Bridgestone natürlich. Und ob jetzt im Endeffekt dadurch Bridgestone oder BMW in meinen Geldbeutel langt, lässt sich wohl nicht abschließend klären – teuer ist der ganze Spaß auf jeden Fall, und zwar teurer als ich erwartet hatte.

Im Endeffekt steht mein i3 jetzt auf hässlichen Felgen und freut sich nun auf halbjährliche Werkstattbesuche zum Reifenwechsel. Naja, dann sieht er das wenigstens mal, denn die üblichen sonstigen Wartungsintervalle sind ja super lang und da könnte ein i3 schon mal vergessen, wie es in so einer Werkstatt von innen aussieht. Im übrigen freue ich mich jetzt auch mehr über die Dunkelheit der Wintersaison, denn dann sehen weniger Menschen diese häßlichen Felgen…

So ist der i3 fit für den Winter
So ist der i3 fit für den Winter

 

7 Antworten auf „Der Frust mit den Winterreifen für den BMW i3“

  1. Als langjähriger BMW-Besitzer ist mir bewusst, es ist nicht günstig einen BMW zu fahren.. Ich schätze aber den zuverlässigen Langzeit-Support von BMW. Es gibt für meinen 22 Jahre alten 5er einen fast vollständigen Ersatzteilsupport. So etwas bekommt man nicht zum Billigheimer-Preis.
    Viele Grüße, Jörg

  2. Hallo,
    vielleicht kann ich das Leid etwas lindern.

    BMW hat den Tragfähigkeitsindex bei seinen Standardrädern erhöht, weil die Modell mit 94Ah und Range Extender das maximale Gewicht auf der Hinterachse überschreiten und zweierlei Radsätze sich im Autohaus sperrig machen.
    Tatsache ist aber (von meinem Dekra Gutachter bestätigt), dass der i3 94Ah OHNE Rex definitiv weiter mit Tragzahl 84Q gefahren werden kann, zwischen Winter und Sommer wird dabei natürlich nicht unterschieden, weil das mit der maximalen Achslast rein gar nichts zu tun hat.
    Das macht den i3 für aufmerksame Fahrer jetzt zum Winter-Schnäppchen, weil in den Lagern hunderte Felgensätze 84Q mit dem attraktiven Turbinenstyling übrig liegen!

    Auch gibt es jetzt Nokian WR, die leiser und bei Regen den Blizzak überlegen sind. Günstiger auch.

    Also rein in die Kleinanzeigenbucht und gut verhandeln. Ich habe mir Turbinen mit neuwertigen Reifen für €650 inkl. Versand am Winterende geschnappt. Viele Leasingkunden haben die jetzt auch über.

    Achtung, wer sich den i3s gegönnt hat, muss aufpassen. Sowohl die HA-Last OHNE Rex liegt haarscharf an der Grenze und zudem haben die Felgen wegen der breiteren Spur eine andere Einpresstiefe!
    i3s Winterräder Turbinen sind deshalb wohl auch schwarz geworden, damit hier keiner verzweifelt.
    Andersrum natürlich auch: Finger weg von schwarzen Turbinen, wenn man keinen i3s fährt!

    1. Ich danke dir für den Tipp und hoffe, dass ein paar Leser den für die kommende Saison nutzen können 🙂
      Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich sicher die Turbinen auf dem Weg genommen…

  3. Ich kann noch einen Tip hinzufügen. Im Kleinanzeigenportal werden teilweise extrem hohe Preise bis zu 1200€ für die Turbinenräder mit 84Q Reifen abgerufen.
    Was man auf der Schnäppchenjagd ganz vergisst, ist, beim örtlichen (am besten größeren) BMW-Händler vorbeizugehen und dort an der Ersatzteiltheke nach einem gebrauchten Satz zu fragen. Nach Leasing Rückgabe bleiben nämlich auch dort Sätze über.
    Mein freundlicher Händler in Ulm hat mir für exakte 400€ frisch gereinigte, geprüfte und eingetütete „Sternspeichen“ Räder mit 60% Profil in den Kofferraum laden lassen und war froh, sie los zu sein.
    Für alle, die diese Felge -wie ich- nicht gerade für attraktiv halten kann ich trösten: Sie sind mit den wenigen Öffnungen die besten i3 Felgen bezüglich des Luftwiderstands und bringen mit jeder Ladung ein paar Kilometer mehr;-)

  4. Hallo,
    ich habe folgende Erfahrungen mit Ganzjahresreifen gemacht.
    Sie bieten im Vergleich zu Sommerreifen eine bessere Straßenlage aber das interessiert Dich wahrscheinlich weniger.
    Der Verbrauch steigt etwas an. Sie verschleißen etwas schneller als die Sommerreifen.
    LG
    Stef

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert